Quantcast
Channel: Kommentare zu: spdns Dynamic DNS Update-Client
Viewing all 68 articles
Browse latest View live

Von: Tobster

$
0
0

Hallo Bjoern,

vielen Dank für deine ausführliche und verständliche Anleitung – ich hatte sehr viel Freude daran sie auf meinem Raspberry Pi2 umzusetzen!

Beim letzten und entscheidensten Schritt bekomme ich jedoch immer eine Fehlermeldung: -su: ./home/ts3/updater/spdnsu: No such file or directory

Die Kommentare habe ich alle studiert und konnte mit den Hinweisen den Fehler einfach nicht finden:
– die korrekten Verzeichnisse existieren
– die spdnsu ist kopiert / existiert
– die berechtigung ist gesetzt (chown und chmod als root ausgeführt)
-> -rwxr-xr-x 1 ts3 ts3 19095 Dec 28 2014 spdnsu
– spdnsuIP.cnf wurde angelegt
-> -rw-r–r– 1 ts3 users 24 Apr 26 19:05 spdnsuIP.cnf
– habe es mit dem pi user und einem neu erstellten user versucht

Ich werde einfach nicht schlau daraus, was das Problem sein soll.

Vielen Dank und Gruss
Tobster


Von: Bjoern Stremmel

$
0
0

Hey Tobster

Also wenn du das so aufrufst

-su: ./home/ts3/updater/spdnsu

könnte das Problem der Punkt am Anfang sein, also das ./ vor home.
Der Punkt am Anfang bedeutet, dass er im aktuellen Verzeichnis anfängt, zu suchen.
Versuch das mal, ohne Punkt, also

-su: /home/ts3/updater/spdnsu

Wenn das nicht hilft, würde mich mal interessieren, was passiert, wenn du das Programm direkt aus dem Verzeichnis startest.
Also:

cd /home/ts3/updater/
./spdnsu

Bitte beachten, dass in diesem Fall der Punkt wieder davor gehört.

Wenn auch das nicht geht, meld dich einfach noch mal.

Gruß Bjoern

Von: Dirk

$
0
0

Hallo Björn,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! Die Einrichtung hat wunderbar geklappt. Allerdings habe ich die folgende Warnmeldung bei Aufruf der Admin-Seite meines Hosts bekommen:

„Bitte verwenden Sie als Update-Server in Ihrem Client „update.spdyn.de“ (Aktuelle Einstellung: update.spdns.de)“

Wie kann ich den Update-Server einstellen? Gibt es dafür einen speziellen Eintrag in der spdnsu.conf Datei?

Vielen Dank,
Dirk

Von: Bjoern Stremmel

$
0
0

Hey Dirk

OK, das ist neu .. per default ist der damals gültige „update.spdns.de“ eingestellt.
Du kannst das aber in der spdnsu.conf überschreiben mit dem Parameter „updateHost“

Das müsste dann in etwa so aussehen:
[HOST]
updateHost = update.spdyn.de
host= ******
user=******
pwd=********
isToken=

Das sollte dann funktionieren.

Gruß Bjoern

Von: Bjoern Stremmel

$
0
0

OK – ich habe sicherheitshalber gerade noch mal nachgesehen: ich habe diese Warnmeldung nicht. Benutzt du die Update-Tokens?

Gruß Bjoern

Von: Dirk

$
0
0

Hallo Björn,

ja, ich habe zum Update eines Servers einen Token benutzt.

Gruß,
Dirk

Von: Bjoern Stremmel

$
0
0

Hey Dirk

Hatte dann heute auch die Warnung. Hab den updateHost in der Konfig umgestellt und es funktioniert ohne Probleme.

Gruß Bjoern

Von: mbi

$
0
0

# path of log file. File must be writeable.
logfile = /home/pi/updater/spdnsu.log

# the name of the file, where the current IP is stored. File must be writeable.
ipFile = /home/pi/updater/spdnsuIP.cnf

[HOST]
# URL for the Host to be updated, e.g. update.spdns.de (SPDNS) or dynupdate.no-$
updateHost = update.spdyn.de
host = xxx.spdns.de
user = xxx
pwd = xxx
isToken = 1

Hallo bei mir wird keine log Datei erstellt, die cnf Datei schon mit der aktuellen IP.
Auf der Website wird auch keine Aktualisierung angezeigt. Eine Fehlermeldung gibt es auch nicht.


Von: Bjoern Stremmel

$
0
0

Hallo mbi

OK, wenn die Datei mit der IP erstellt wird, scheinen die Pfade ja zu stimmen.
Die Config-Datei sieht auch soweit gut aus.
Ich sehe, dass isToken = 1 eingestellt ist .. benutzt du das Update-Token oder gehst du über Nutzernahme/Passwort?
Ist die Config-Datei unter /etc/spdnsu.conf gespeichert?

Ansonsten sehe ich erstmal keine Fehler.

Gruß Bjoern

Von: robi

$
0
0

Wäre es denn möglich das auch auf einer VU Plus Box mit Enigma2 (ich glaube mipsel) zum Laufen zu bringen?
Gruss Robi

Von: Bjoern Stremmel

$
0
0

Hey Robi

Musste erstmal schauen, was das ist. 🙂
Also ich denke schon, dass das möglich ist. Es wird zwar vermutlich nicht möglich sein, den Code auf der Box selbst zu kompilieren, aber du kannst es ja auf einer anderen Linux-Maschine machen und dann übertragen. Wie man den Code kompiliert, steht ja in der Anleitung .. Wie man mit gcc Cross-Compiled musst du leider googlen .. das kann ich dir so aus dem Kopf auch nicht sagen.

Gruß Bjoern

Von: Mark

$
0
0

Huhu Bjoern,

bei spdns/spdyn hat sich die Update URL geändert. Habe ich so im Sourcecode auch eingetragen (update.spdyn.de), aber das kleine Programm will einfach nicht 🙁

Gruß Mark

Von: Mark

$
0
0

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Problem gelöst – entschuldige die Störung!

Von: Bjoern Stremmel

$
0
0

Hallo Mark

Kein Problem 🙂
Freut mich, wenn es läuft.

Gruß Bjoern

Von: OK

$
0
0

Hallo Bjoern!

Vielen Dank für das hilfreiche Tool!

Leider funktioniert es nicht zuverlässig bei mir.
Der Crontab wird nicht ausgeführt…

Was kann ich tun, damit er alle 10 Minuten ausgeführt wird?


Von: Bjoern Stremmel

$
0
0

Hey OK

Woran machst du das fest, dass der Cron-Job nicht ausgeführt wird?
Wenn du dich auf das Log-File beziehst: dort schreibe das Programm nur rein, wenn sich die IP geändert hat und wenn das Programm eine Aktualisierung durchgeführt hat. Das sollte in der Regel 1mal in 24 Stunden vorkommen.
Ansonsten siehst du dort nichts .. es sei denn, es ist ein Fehler aufgetreten.

Gruß Bjoern

Von: OK

$
0
0

Hallo Bjoern!

Ich dachte, dass es so sei weil kein Eintrag im Log-File stand. Alle 10 Minuten ist übrigens laut der Hilfe respektive FAQ von Spdyn.de nicht sinnvoll, da bei zu häufigen Anfragen (ohne Änderung der Ip Adresse) der Anfragende blockiert wird. Habe das Update-Intervall daher auf jede Stunde gestellt (mindestens 30 Minuten Pause ist die Empfehlung).

Danke dir!

Von: Bjoern Stremmel

$
0
0

Hey OK.

Du kannst das ruhig auf 10 Minuten lassen. Damit stellst du nur ein, in welchem Intervall die IP überprüft wird. Das ist unbegrenzt. Ein Request mit einem IP-Update wird nur an SPDNS geschickt, wenn sich die IP geändert hat.

Gruß bjoern

Von: Marcus

$
0
0

Hallo Bjoern!

leider bekomme ich es nicht zum Laufen. Auf das Verzeichnis (rapberry) etc darf ich nicht schreiben. Also habe ich die .conf in das Updater Verzeichnis gelegt.
Das Ganze dann mit :
./home/pi/updater/spdnsu –configfile=./home/pi/updater/spdnsu.conf.
Aber immer die Meldung Error reading the config file in etc/spdnsu.conf

Wenn ich direkt in das Updater Verzeichnis gehe und spdnsu aufrufe bekomme ich die Fehlermeldung: No such File
obwohl laut dir die Datei vorhanden ist.

Was mach ich falsch ?

Was muss ich in den Cronjob eintragen (Fullpath)?

Grüße und Besten Dank

Marcus

Von: Bjoern Stremmel

$
0
0

Hey Markus

Da sind 2 kleine Fehlerchen in deinem Aufruf:
1. lass die Punkte am Anfang weg
2. vor das congfile kommen 2 Minus-Zeichen (sorry, das sieht man auf der Seite echt schlecht).
Also der Aufruf:
/home/pi/updater/spdnsu -–configfile=/home/pi/updater/spdnsu.conf

Sollte dann funktionieren.

Wenn du die Config-Datei doch nacch /etc kopieren möchtest, muss du das mit

sudo cp /home/pi/updater/spdnsu.conf /etc/

Damit erhältst du kurz root rechte.

Ich hoffe, damit kommst du weiter

Gruß Bjoern

Viewing all 68 articles
Browse latest View live